Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.
Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt die bpb vielfältige und innovative Bildungs- und Diskussionsangebote, mit denen sie Kenntnisse, Einblick und Verständnis in geschichtliche und gesellschaftliche Zusammenhänge politischer, sozialer, kultureller, ökonomischer und ökologischer Prozesse vermitteln will.
Mit ihren Angeboten will die Bundeszentrale nachhaltige Bildungsprozesse initiieren, um innerhalb der Bevölkerung die Basis für eine auf Toleranz, Pluralismus und Friedfertigkeit gründende Gesellschaft zu schaffen und die Identifikation mit unserer freiheitlich verfassten Demokratie zu fördern.
Die bpb greift zeitgeschichtliche und aktuelle politische und gesellschaftliche Probleme auf, vermittelt Hintergrundinformationen und stellt die unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Positionen in einem nationalen und europäischen Kontext zur Diskussion. Die Partizipationsmöglichkeiten in einer immer komplexer werdenden Einwanderungsgesellschaft bilden einen wesentlichen thematischen Schwerpunkt der letzten Jahre.
www.bpb.de/die-bpb/51743/demokratie-staerken-zivilgesellschaft-foerdern